Hallen- & Deckenkrane Kranbauer für alle Ob Holz, Papier, Metall oder Logistik – der baden-württembergische Anbieter von Standardkrananlagen, die Gloning Krantechnik GmbH, ist für Kunden aus verschiedensten Branchen ein Ansprechpartner und Lösungslieferant. Vor allem, wenn es um zuverlässige und fle- xible Kranlösungen geht. Gloning Krantechnik hat sich zu einem führenden Spezialkrananbieter in Europa sowie einem Standardkrananbieter im süddeutschen Raum entwickelt. Foto: Gloning Krantechnik GmbH Denn egal, ob im Kleinen wie im Großen – ohne ei- nen leistungsstarken Kran geht eben nichts! Das Unterneh- men hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten, seit seiner Grün- dung im Jahr 1983, zu einem der erfahrensten und führenden Spe- zialkrananbieter in Europa sowie Standardkrananbieter im süddeut- schen Raum entwickelt. Am heuti- gen Firmensitz in Stödtlen werden auf über 8000 m2 Produktionsflä- che Krananlagen und Kranbahnen in den verschiedensten Varianten entwickelt und gefertigt. Davon profitieren in erster Linie die Bran- chen für Metallerzeugnisse, Ener- gie, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Luft- und Raumfahrttech- nik, Reinraum sowie die Holz- und Papierindustrie. Ausbau der Automatisierung. Die Vielfalt dieser Branchen spie- gelt auch die große Palette an Lö- sungen wider, die Gloning ihren Kunden anbieten kann. Ein gut aufgestelltes und hoch qualifizier- tes Serviceteam rundet das Leis- tungsspektrum des Kranbauers ab. Reparatur- und Wartungsarbeiten sämtlicher Fabrikate von Krananla- gen gehören zur Stärke des Kran- bauers. Um den wachsenden Be- darf an vollautomatisierten Kran- anlagen in Verbindung mit überge- ordneten Systemen als Turnkey- Produkt „alles aus einer Hand“ zu decken, baut Gloning immer wei- 60 K&H 10/2024 ter den Bereich Automatisierung aus. Dazu werden die vollautoma- tisierten Krananlagen in das eigene übergeordnete Leitsystem (Lager- logistik, Leitstände, Arbeitsportale, Auftrags-Management, Sicherheits- einrichtungen, Materialflussverwal- tung MFS/MFC, ERP-Anbindung (SAP-Interface), Infrastruktur-Ma- nagement wie Anlagenteile, Flur- fördermittel usw.) mittels spezi- fizierter Schnittstellentechnologie mit OPC UA oder in Leitsysteme von Drittanbietern integriert. Eben- so können auch die Lagerlogistik- Elemente in die Krananlagen-Steue- rungen integriert werden. Darüber hinaus ermittelt der Kranspezialist mittels Simulation (kontinuierlich/ diskret) das Systemverhalten der gesamten Infrastruktur, um die Da- ten, den „Digitalen Zwilling“, dann auch in die real existierende Umge- bung zu übernehmen. Neue Entwicklungen. Um die Wartungsarbeiten in der Zukunft noch effektiver und zeitsparender zu gestalten bzw. die Abnutzung von Komponenten bereits vorher zu erkennen, arbeitet Gloning an einer neuen Entwicklung: „Condi- tion Monitoring“ bietet eine senso- rische Erfassung des Verschleißes. Dabei werden die Komponenten z. B. auf optische oder akustische Veränderung oder thermische Ab- weichungen überprüft. Mithilfe von Internet of Things, Cloud-An- wendungen oder dem Gloning- Service „Predictive Maintenance System“ kann auch eine Echtzeit- Zustandsüberwachung „Industrial IoT Monitoring“ durchgeführt wer- den, um die Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.